An unserer Schule lernen derzeit 521 Kinder und Jugendliche in den Schulbesuchsjahrgängen 1 bis 12. Sie sind aufgeteilt in 23 Stammgruppen und eine gymnasiale Oberstufe:
In unserer Gemeinschaftsschule hat der Schülerrat viel zu sagen. Pro Stammgruppe werden einmal jährlich zwei Vertreter gewählt. Einmal wöchentlich treffen wir uns in der Mittagspause für 45 Minuten. Manchmal dauert es auch etwas länger, je nachdem, wie viel wir vor haben. Wir besprechen und diskutieren Ideen, Probleme, Lösungsvorschläge und legen handfeste Beschlüsse fest. Damit sich jeder, ob jung oder alt, besser mit seinen Themen beschäftigen kann, treffen wir uns jeweils in den Unter-, Mittel- und Obergruppen. Zudem sitzen wir alle regelmäßig in einer Vollversammlung, zu der jede Altersgruppe erscheint. Der Schülersprecher wird von den Stammgruppensprechern gewählt und ist bei jedem unserer Treffen mit dabei. Er setzt sich für unsere Vorhaben ein und steht dafür im ständigen Austausch mit Kollegium, Schulleitung und Geschäftsleitung.
Der Schülerrat bildet Arbeitsgruppen, denen verschiedene Schüler angehören. Gemeinsam haben wir schon viel auf die Beine gestellt. Hier ein kleiner Einblick in unsere Erfolge.
für ein abwechslungsreiches und buntes Schulleben …
… Digitalisierung (gemeinsam fanden wir Regeln für den Einsatz unserer eigenen Geräte im Unterricht und in den Pausen)
… Chill-Räume für Ober- und Mittelgruppe (in Zusammenarbeit mit dem Elternrat bauten wir uns zwei Oasen der Entspannung und des persönlichen Miteinanders)
… Fasching (jedes Jahr aufs Neue stimmen wir über das Faschingsthema ab und bieten am Rosenmontag Stationen an)
… Lange Nacht der Obergruppen (im Austausch mit den Stammgruppen der Obergruppe denken wir uns jedes Jahr ein Programm für eine Übernachtung in der Schule aus)
für ein soziales Miteinander und mehr Umweltschutz …
… Umwelt-AG (aus dem Schülerrat heraus gründete sich eine ständige Arbeitsgemeinschaft für mehr Naturbewusstsein in unserer Schule)
… Repair-Café (mit Pädagogen organisierten wir mehrmals offene Repair-Cafés, wo wir uns dabei halfen, gemeinschaftliche und persönliche Sachen zu reparieren)
… recyceltes Papier zum Schreiben und Drucken (mit der Geschäftsleitung brachten wir recyceltes Papier in unsere Schule)
… Hygieneartikel-Spender in den Damen- und Herrentoiletten
Vieles davon gehört nicht nur der Vergangenheit an, sondern liegt bis heute in der Hand des Schülerrates. In der regelmäßig erscheinenden Schulpost berichten wir von unseren aktuellen Tätigkeiten.
Vertreterkriterien: Ein guter Vertreter muss …
… lesen und schreiben können, da er/sie sich Notizen macht.
… ein aufmerksamer Zuhörer bei den Versammlungen sein.
… sich gut und verständlich ausdrücken und vor einer Gruppe reden können.
… die Interessen der Gemeinschaft (Stammgruppe) erfragen und berücksichtigen.
… die Interessen in der Versammlung vortragen, sich dafür einsetzen und in der Gruppe Beschlüsse aushandeln.
… wichtige Informationen und Beschlüsse an die Stammgruppe weitergeben.
… Zeit für die Aufgabe mitbringen.
… andere fair behandeln.
Schülersprecher kann jeder werden. Dabei ist es egal, ob man Stammgruppensprecher ist oder nicht. Allerdings ist es hilfreich, bereits viel Erfahrung im Schülerrat gemacht zu haben. Deswegen stammen unsere Schülersprecher in der Regel aus der Obergruppe und Oberstufe. Es gibt zwei Schülersprecher, die ihre Aufgaben unter sich aufteilen. Sie wohnen den Treffen der Stammgruppensprecher beratend bei, besuchen projektbezogene Arbeitsgruppen, nehmen an der Schulkonferenz teil, pflegen den Kontakt mit den Eltern, treffen sich oft mit der Schulleitung, arbeiten mit den Pädagogen zusammen und tauschen sich mit der Geschäftsleitung aus. Dabei geht es immer um Anliegen, Ideen und Pläne aus dem Schülerrat. An offenen Veranstaltungen unserer Schule dürfen sich die Schülersprecher trauen, Gesicht zu zeigen und vor der Gemeinschaft zu sprechen. Darüber hinaus haben unsere Schülersprecher einen festen Sitz im Thüringer Schülerparlament und sind in der Erfurter Schülerbeteiligung des Stadtjugendrings aktiv. Dadurch vernetzen wir unsere freie Gemeinschaftsschule auch mit anderen Schulen.
Montag & Donnerstag:
07:40 – 10:00 Uhr und
13:30 – 15:30 Uhr
Dienstag & Mittwoch:
07:40 – 10:00 Uhr
Freitag:
07:40 – 10:00 Uhr